Backwarentrends: Genuss und Premium-Qualität im Fokus
Die aktuellen Trends in der Backwarenbranche zeigen: Verbraucher suchen besondere Geschmackserlebnisse und investieren in Qualität. Premium Luxury und ein bewusstes Verwöhnen sind also weiter auf dem Vormarsch. Die Zahlen zeigen es: In 2023 durchgeführte Studien des belgischen Experten für Konsumenten Insights belegen, dass 57 % der europäischen Verbraucher einen direkten Zusammenhang zwischen Aussehen und Geschmack sehen.
Sie suchen daher nach Backwaren, die ein Café-Erlebnis für zu Hause bieten – ohne das Budget zu sprengen. Dabei spielt besonders die optische Aufmachung eine Schlüsselrolle, wobei Farben, Veredelungen und aufwendige Dekorationen mit Zuckerguss besonders beliebt sind. Gesucht werden Produkte, die nicht nur schmecken, sondern ein ganzheitliches Genusserlebnis bieten.
Auch im Bereich der süßen Backwaren gibt es spannende neue Entwicklungen: Insbesondere das Tiefkühlsortiment wird kontinuierlich erweitert. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach festlichen Backkreationen für besondere Anlässe.


Premium-Qualität bleibt stabil
Bemerkenswert: Laut Studien kaufen 66 % der europäischen Kunden auch bei knappem Budget süße Backwaren. Hier zeigen sich klare Präferenzen:
- Qualität ist der Schüssel: Die Verbraucher*innen bevorzugen hochwertige Produkte in der Qualität, der Sie vertrauen.
- Geschmack hat Priorität: Auch wenn gesundheitliche Aspekte eine Rolle spielen, steht der Geschmack im Vordergrund. Rezepturänderungen werden kritisch geprüft, wenn sie den Geschmack beeinflussen.
- Markenvertrauen wichtig: Im Premiumsegment zeigt sich eine klare Präferenz für vertrauenswürdige Marken. Insbesondere hochwertige Handelsmarken werden gegenüber Billigmarken bevorzugt.
Geschmack und Textur im Fokus
Neue Geschmackserlebnisse schätzen die Verbraucher*innen. Im Trend liegen
- Variationen wie salziges Karamell
- unterschiedliche Texturen durch Cremes und Ganache
- Backwaren mit herausstechenden Schichtungen
Heißgetränke als ideale Ergänzung
Ein wichtiger Trend ist die bewusste Kombination von frischen Backwaren mit Heißgetränken. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Produktinnovationen, insbesondere im Bereich der
Geschmacksrichtungen. Matcha, Chai und verschiedene Kaffeevariationen sind hier besonders gefragt.
Von Sauerteig bis Zukunftstrends
Die Entwicklung im Bereich gute Qualität und besondere Geschmackserlebnisse spiegelt sich ebenso im Brotsektor wider, wo Sauerteigprodukte und Saatenbrote eine führende Position einnehmen. Interessanterweise geht der Trend zu natürlichen Produkten trotz der allgemeinen Besorgnis über ultra-verarbeitete Lebensmittel leicht zurück.
Entwicklungen in den nächsten 2 Jahren:
- Miniatur-Formate bei süßen Backwaren
- Verstärkter Einsatz von Aquafaba als Ei-Ersatz
- Fokus auf transparentere und nährstoffreichere Schnittbrote
Langfristige Trends (5+ Jahre):
- Ganzjährige Verfügbarkeit von traditionellen Festtagsbackwaren
- Entwicklung von Backerlebnissen (bspw. Verschmelzung von Backhandwerk mit anderen Bereichen wie Mode und gehobener Gastronomie)
- Regenerative Landwirtschaft wird zum Standard
Backwaren im Wandel: Nachhaltig und pflanzlich
Die Hersteller passen sich auch den Wünschen nach mehr Nachhaltigkeit an – sie setzen vermehrt auf umweltfreundliche Verpackungen und verwenden öfter natürliche statt künstlicher Süßungsmittel. Auch die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Backwaren steigt stetig, weshalb diese mittlerweile fest zum Sortiment gehören. Die Vielfalt der Zutaten nimmt zu – es werden immer mehr verschiedene pflanzliche Produkte wie Getreide, Hülsenfrüchte und Gewürze verwendet. Das ist nicht nur gesünder, sondern schont auch die Umwelt.
Quellen: The Future of Bread, Bakery and Cakes: 2024 – Mintel / A year of innovation in biscuits, cookies and crackers, 2024 – Mintel / PowerPoint Presentation / Puratos Taste Tomorrow Consumer Insights 2023 - PURATOS

